Junior Post Doc im Programmbereich HORTSYS „Gartenbausysteme der Zukunft“ in der Forschungsgruppe „Anbausysteme geregelte Umwelt“
Forschungsprofil
Mein Interessenschwerpunkt ist eine zukunftsfähige, weil klimafreundliche, zirkuläre und gemeinwohlorientierte Nahrungsmittelproduktion basierend auf Kreislaufwirtschaft, Nährstoff-Recycling und Humusaufbau. Dabei interessiere ich mich besonders für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden, Luft, Nährstoffe) und die stoffliche Kopplung von Nahrungsmittelproduktion mit ressourcen-effizienten Energietechnologien und neuartigen Sanitärsystemen. Ich arbeite mit integrierten multi-methodischen Ansätzen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien oder Agrarökosystemen und bin erfahren im systemischen Analysieren. In meiner Arbeit kombiniere ich empirische Methoden, wie Pflanzexperimente in Gefäß- und Feldversuchen, mit analytischen Methoden, wie Stoffstrommodellierung und Mehr-Kriterien-Analyse und integriere partizipative Elemente. Ich mag besonders die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sowie die transdisziplinäre Kooperation mit Partner*innen aus der Praxis.
Berufstätigkeit
Seit Mai 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGZ |
Seit 2016 | Freiberuflich selbstständig als Dozentin für emanzipatorische und kritische Umwelt- und Technikbildung und Beraterin u.a. für Öko-Toiletten und Kompostierung |
Seit 2013 | Mit-Gründerin des Berliner Kollektivs für angepasste Technik – KanTe* |
2013–2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im IGZ, Arbeitsgruppe “Urban Horticulture” |
2011–2012 | Projektleiterin bei Ingenieure ohne Grenzen e.V. |
2010–2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin |
Ausbildung
2012–2018 | Interdisziplinäre und kumulative Promotion zur Dr.-Ing. im Graduierten-Kolleg „Mikro-Energiesysteme“ am Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) an der Technischen Universität Berlin (TUB) |
2006–2010 | Wirtschaftsingenieurwesen Hauptstudium an der TUB mit den Schwerpunkten Energietechnik und Ressourcenökonomie |
2003–2006 | Wirtschaftsingenieurwesen Grundstudium an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt Produktionstechnik |
Sonstiges
2018 | Preisträgerin des Josef G. Knoll Europäischen Wissenschaftspreis |
11/2018 | Mit-Gründerin des Netzwerks für nachhaltige Sanitärsysteme (NetSan) e.V. |
Seit 2017 | Mitglied im Beirat des DIN-Normenausschusses Kommunale Technik (NKT) und im Sonderausschuss “Autarke Sanitäranlagen”
Mitglied im Sonderausschuss “Autarke Sanitäranlagen” im Beirat des Normenausschusses Kommunale Technik (NKT) des Deutschen Instituts für Normung (DIN), Obfrau im Vorhaben zur Erarbeitung der Produktspezifikation DIN SPEC 91421 und Zusammenarbeit mit der International Organization for Standardization (ISO) zur Erarbeitung des ISO 30500:2018 sowie ISO 31800:2020 |
Links:
Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V.