Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) ist ein Institut der Leibniz- Gemeinschaft. Das IGZ betreibt pflanzenwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Blick auf Anwendungsmöglichkeiten bei Gemüse- und Zierpflanzen und bei der Nutzung pflanzlicher Biodiversität.
Fortschritte in der Grundlagenforschung haben zu spannenden Forschungsfragen und neuen analytischen Methoden geführt, die zum verbesserten Verständnis von Pflanzen und ihren Interaktionen mit der Umwelt beitragen können. Das IGZ trägt zu diesen Fortschritten bei und nutzt sie, um nachhaltige Produktionssysteme im Gartenbau zu entwickeln. Das IGZ strebt Exzellenz in der Gartenbauforschung und in verwandten Bereichen der Natur- und Umweltwissenschaften an.
Wir wollen mit unserer Arbeit auch eine nachhaltige Entwicklung der Lebensgrundlagen in Ländern und Regionen mit geringen Einkommen und unsicheren Lebensverhältnissen fördern. Unsere Arbeit ist interdisziplinär und international, und wesentlich von drittmittelfinanzierten Projekten geprägt.
Unsere Arbeit in Großbeeren ist in Programmbereichen (PBs) und Forschungsgruppen (FGs) organisiert. Dabei beschäftigen wir uns mit vier Kernthemen:
- Funktionelle Pflanzenbiologie (PB FUNCT)
- System Pflanze-Mikroorganismen (PB MICRO)
- Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit (PB QUALITY)
- Gartenbausysteme der Zukunft (PB HORTSYS)
Informationen zur Forschungsarbeit am ehemaligen Standort Erfurt finden Sie hier.
Die Mitarbeiter*innen dort beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
- Steuerung der Adventivwurzelbildung und der weiteren Entwicklung von Zierpflanzen
- Biologische und technologische Grundlagen der Samen- und In-vitro-Vermehrung
- Biologische Grundlagen der Entwicklung neuer Genotypen für die Züchtung von Zierpflanzen und Gemüse
- Funktionen von Wurzel-Pilz Beziehungen
Unsere Homepage bietet Ihnen einen Überblick. Bitte zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen oder uns zu besuchen!