Im Forschungsschwerpunkt 2.4 werden daher Beiträge zur Züchtungsforschung geleistet, die die speziellen Aspekte der Züchtung von Zierpflanzen und Gemüse betreffen, insbesondere:
- Untersuchung von Blütenmorphologie sowie Blüten- und Befruchtungsbiologie
- Entwicklung von In-vitro-Verfahren zur Erstellung von neuem züchterischem Basismaterial (einschließlich Veränderungen der Ploidiestufe)
- Molekulare Genotypen-Identifizierung
Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Untersuchung verschiedener Mutationen der Blüten der Besenheide (Calluna vulgaris). Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden der Genexpressionsanalyse wird die Funktion von Kandidatengenen, die aus der Sequenzierung des Blütentranskriptoms zur Verfügung stehen, bei der Ausprägung verschiedener Blütentypen analysiert.
Die Identifizierung von Genotypen mittels molekularer Marker ist eine Thematik, die stark von der Praxis nachgefragt wird. Entsprechend erfolgen die Arbeiten in diesem Bereich weitgehend in Form von Drittmittelprojekten, die entsprechend der Nachfrage von Praxisbetrieben entwickelt werden.
Der Forschungsschwerpunkt ist darüber hinaus auch offen für Forschungskooperationen, deren Themen nicht in die beschriebenen Bereiche fallen. Sofern die angefragte Thematik durch die inhaltliche und methodische Kompetenz des Schwerpunktes abgedeckt ist, wird angestrebt, entsprechende Drittmittelprojekte zu entwickeln.