Im bisherigen Forschungsschwerpunkt wurde vor allem zu entwicklungsbiologischen Aspekten der vegetativen und generativen Vermehrung von Gemüse und Zierpflanzen geforscht. Der vorliegende neue Schwerpunkt will das in diesem Zusammenhang erworbene Wissen mit neuen Entwicklungen auf anderen Gebieten, z.B. der Plasma- und Lichttechnik verbinden, um deren Potential für die Pflanzenvermehrung und insbesondere deren nachhaltigere Gestaltung nutzbar zu machen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern.
Wesentliches Ziel des neuen Schwerpunktes ist es, zu besonders relevanten Aspekten der Vermehrung von Gemüse und Zierpflanzen wissenschaftliche Grundlagen für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte, für die Einsparung von Ressourcen und die Verminderung von Umweltbelastungen in Samenbau und In-vitro-Vermehrung zu schaffen. Mit diesem Wissen sollen Vermehrungsverfahren neu entwickelt oder verbessert werden.