Hier arbeiten wir mit Lösungen, die Modelle und Sensoren kombinieren, um sogenannte Soft-Sensoren (ebenfalls HORTSYS.1) zu erstellen. Diese Systeme werden schließlich in DSS- und Klimatisierungssystemen eingesetzt.
Während wir oft auf der Ebene des Proof-of-Concept aufhören würden, beteiligen wir uns teilweise an der Entwicklung von Prototypen. Wir erstellen und verbessern Vorhersagemodelle in Gewächshauskulturen und verwenden Modelle für das Systemverständnis und das Verhalten von Pflanzen in kontrollierten Umgebungen und verwenden Erkenntnisse anderer PBs, z. der Einfluss von Lichtqualität auf Pflanzenstoffe (PB QUALITY) oder Nährstoffaufnahme in der Hydrokultur (FG FUNCT.3). Das Verständnis wird durch experimentelle Arbeiten in Verbindung mit Modellstudien gewonnen. Unser Fokus wird jedoch erweitert, da es vertikale Produktionssysteme und Synergie- und Co-Kultivierungsproduktionen mit geschlossenen Nährstoffkreisläufen umfasst, wie z.B. Aquaponics (mit PB QUALITY). Wir erstellen DSS-Systeme und erarbeiten Hintergrundwissen für geschützte low- und hightech-Kultivierungssysteme. Die wichtigsten Forschungsfragen von HORTSYS.2 decken alle Aspekte der Modellierung, der Sensorik, der IT und der Pflanzen- / Pflanzenphysiologie ab durch 1) Früherfassung/ Aktives Stressen zur Beeinflussung der Pflanzenqualität/ das Triggern aktiver Komponenten, 2) Verwendung von Phänotypisierungsverfahren und Soft-Sensoren; 3) Optimale Auslegung und Steuerung von Synergiekultursystemen; 4) Mikroklima-Optimierung für gesunde Produkte in vertikalen Bewirtschaftungssystemen.
Arbeitsinhalte
Allgemein: Gartenbauliche Pflanzenproduktion, Nachhaltige Produktion, Modellierung, Pflanzenwachstum, Pflanzenernährung, Pflanzenstresserkennung, Entscheidungsunterstützungssysteme
Speziell: Gewächshaustechnologie, Energiesysteme, Klimakontrolle, Mikroklima, Sensoren und Modelle, Phänotypisierung in der gartenbaulichen Produktion, Vertical Farming, Symbiotische Kultivierungssysteme