Um dies zu erreichen, versuchen wir, die molekularen Grundlagen der Temperaturwahrnehmung zu identifizieren und die zugrunde liegenden Pfade zu verstehen, durch die diese Signale in Pflanzenwachstum und -entwicklung integriert werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Signalwegen in Pflanzen, wie Lichtsignalisierung, Hormonwahrnehmung und Pathogenreaktionen, bei denen die Rezeptoren und Signalwege aufgeklärt wurden, sind die primären Mechanismen der Temperatursensorik kaum bekannt. Wir verwenden das Modellsystem Arabidopsis thaliana, um grundlegende Mechanismen aufzudecken, und wir wollen dieses Wissen auf andere Pflanzen, einschließlich Gartenbaukulturen, übertragen.
Wir verwenden eine Kombination aus genetischen, biochemischen und bioinformatischen Ansätzen, um wichtige Signalkomponenten und die zugrunde liegenden transkriptionellen und translationalen regulatorischen Netzwerke der Temperaturmesspfade zu identifizieren.
Das IGZ bietet ein ideales Umfeld für diese Forschung und ermöglicht es, sowohl innerhalb des Instituts als auch auf dem nahe gelegenen Campus Golm mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie und der Universität Potsdam zusammenzuarbeiten oder von herausragenden lokalen Forschungsgruppen an der Freien und Humboldt-Universität in Berlin zu profitieren.Wir freuen uns über Bewerbungen von herausragenden Wissenschaftler*innen auf allen Ebenen, die mit uns an diesen wichtigen Fragen arbeiten wollen. Ehemalige Student*innen des Labors haben auf Doktorandenstellen in Harvard, Stanford, Cambridge, dem John Innes Center und dem MIT promoviert. Sechs ehemalige Wigge-Labor-Postdocs haben eigene Forschungsgruppen geleitet.