Intelligente Regelsysteme verbinden Informationen der Bodencharakteristik, der C-N-Dynamik, der Bestandesentwicklung und des Düngungs- und Bewässerungsbedarfs. Sie visualisieren diese in einer browserbasierten Webanwendung. Es entstehen Bewässerungs- und N-Düngungskarten für Teilflächen, um teilflächenspezifische Handlungsempfehlungen für beide Managementfaktoren ableiten zu können.
Von wissenschaftlichem Interesse ist, ein Entscheidungshilfesystem unter Verwendung neuronaler Netze zu entwickeln, welches den Wasserbedarf auf Grundlage gemessener Boden-, Pflanzen- und Umweltparameter schätzen kann. Um Entscheidungen zur N-Düngung und zur Bewässerung koppeln zu können, wird ein Mineralisierungsmodell entwickelt und mit dem Wasserbedarfsmodell verknüpft. Dies bedingt eine wissenschaftliche Evaluierung der spektroskopisch gemessenen Bestandesentwicklung, sowie des Wasser- und N-Status‘ der Beispielskultur Spinat.
Der modellierte Wasserbedarf wird mit Evapotranspirationsmessungen (Eddy-Covariance) überprüft, der modellierten N-Bedarf mit Nmin-Proben. GeoSenSys wird abschließend in Praxisbetrieben evaluiert.