Um hierüber Aussagen tätigen zu können, werden umfangreiche Befragungen und Tests mit potenziellen Verbrauchern während der gesamten Projektlaufzeit durchgeführt. Dabei wird das Augenmerk verstärkt auf den gesundheitsbeeinflussenden Nutzen genannter Lebensmittel gelegt, da viele Inhaltsstoffe zur Prävention von degenerativen Krankheiten geeignet sind. Oftmals sind jedoch die Zusammenhänge und Interaktionen noch nicht hinreichend geklärt. Leguminosen sind besonders reich an ernährungsphysiologisch wertvollen Pflanzenproteinen und bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen. Der Einfluss beider Fraktionen sowie deren Wechselwirkungen untereinander im Hinblick auf antidiabetogene Effekte der Leguminosen beim Menschen sollen hier belegt werden. Die geplanten Forschungsarbeiten sollen das Marktpotential bzw. die Vermarktungschancen für Leguminosenprodukte erhöhen und gleichzeitig den Anbau von Leguminosen vor allem in dafür besonders geeigneten traditionellen Regionen deutlich wiederbeleben wissenschaftliche Nachweise für das gesundheitsfördernde Potenzial dieser Leguminosen-basierten Lebensmittel und -zutaten erbracht werden. Mit diesem Forschungsansatz wird die Wertschöpfungskette von Körnerleguminosen von der Züchtung bis zum Verbraucher gestärkt und ausgeweitet.
LeguAN – Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung
2011 - 2015
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebensmitteln und -zutaten (Halbfertigerzeugnisse) auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse (Körnerfuttererbse und Gemüseerbse) und Ackerbohne. Für Leguminosen-basierte Lebensmittel bildet das Wissen über die von Verbrauchern gewünschten bzw. gut akzeptierten Produkte die Basis für eine wirtschaftlich Erfolg versprechende Entwicklung sowie für die am besten zur Vermarktung geeigneten Argumente.
Flavonoide und Saponine in Erbsen – sekundäre Inhaltsstoffe, aber nicht zweite Wahl.
Neugart, S.; Reim, V.; Weckmüller, A.; Bußler, S.; Huyskens-Keil, S.; Zrenner, R.; Schlüter, O.;. Rawel, H.; Rohn, S.; Schreiner, M. 2014. Flavonoide und Saponine in Erbsen – sekundäre Inhaltsstoffe, aber nicht zweite Wahl. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung, Kiel, Deutschland, 17.03.-18.03.2014, Abstractband, S. 16.
Leguminosenblätter als Quelle strukturell verschiedener Flavonoidglycoside.
Neugart, S.; Strompen, G.; Rohn, S.; Zrenner, R.; Schreiner, M. 2013. Leguminosenblätter als Quelle strukturell verschiedener Flavonoidglycoside. 50. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn, Deutschland, 20.03.-22.03. 2013, Abstractband S. 89.