Durch eine dezentrale Behandlung und Verwertung der Stoffströme Urin und Fäzes aus Trockentoiletten kann ein kreislauforientiertes Nährstoff-Recycling realisiert werden. Das DIN-Connect Projekt sowie die geplante DIN SPEC sollen explizit Start-Ups und KMUs bei der Etablierung ihrer technischen Innovationen auf dem Markt der stationären sowie mobilen wasserlosen Sanitärtechnik bzw. -dienstleistung stärken und gleichzeitig zur Qualitätssicherung beim Aufbau von Kreislaufwirtschaften beitragen. Der Standard soll auf Grundlage des aktuellen Stands der Forschung sowie existierender Gesetze und Normen für Recyclingsubstrate aus ähnlichen Ausgangssubstraten pflanzlicher oder tierischer Herkunft erarbeitet werden.
Finanziert durch das Programm DIN Connect, womit besonders innovative, gesellschaftlich relevante und zukunftsweisende Ideen gefördert werden. Für das Förderprogramm stellen DIN und DKE eigene finanzielle Mittel zur Verfügung, um Innovationen in die Normung und Standardisierung zu überführen und ihnen auf diese Weise zu einem schnelleren Marktzugang zu verhelfen.
Mit der Veröffentlichung der Produktspezifikation DIN SPEC 91421:2020 „Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau“ wurde im Dezember 2020 das erste technische Regelwerk veröffentlicht, das eine sichere und schadlose Inverkehrbringung von Recyclingdünger aus menschlichen Ausscheidungen mit Qualitätsparametern und Grenzwerten untermauert. In der DIN SPEC 91421:2020 werden die „… Anforderungen an die Qualität und die Unbedenklichkeit von Recyclingprodukten aus Ausgangssubstraten menschlicher Herkunft zur Nutzung als Düngemittel bzw. zur Bodenverbesserung im Gartenbau …[festlegt]. Die DIN SPEC 91421:2020 ist auf der Seite des Beuth Verlags kostenfrei zum Download verfügbar: Link.
Fördervolumen: 35.000 Euro
Weitere Links:
Publikationen:
- Risikoanalyse – Zur Anwendung von Recyclingdüngern aus menschlichen Fäkalien im Gartenbau: Link
- Von Fäkalien zu Dünger – Was ist dem Gesetzgeber wichtig? Vorgaben für das Recycling dreier Abfälle auf dem Weg zum Düngemittel (A4-Format): Link A4-Format / Link A3-Format
Abschlussarbeiten:
- Bachelorarbeit von Emma Harlow: Rechtliche Rahmenbedingungen fur die Verwendung von Ausgangssubstraten menschlichen Ursprungs in der Dungung:
Eine Literaturrecherche und ein Vergleich der Länder Deutschland, Osterreich und Schweiz: Link - Masterarbeit von Janine Korduan: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung von Recyclingprodukten aus menschlichen Fäkalien für Gartenbau und Landwirtschaft in Deutschland: Link