Bioökonomie als Thema des Wissenschaftsjahres 2020, als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg und der globalen Nachhaltigkeitsziele steht im Fokus des Kooperationsprojekts „BioKiK: Bioökonomie verstehen – Komm in den Kreislauf“ von ATB und IGZ.
Wir stellen uns den Fragen, wie sich junge Menschen für Bioökonomie und für die Forschung in diesem Bereich begeistern lassen und bei ihnen das Interesse geweckt werden kann, sich aktiv an der Schaffung von Lösungen zu beteiligen und ihre Gewohnheiten für ein nachhaltigeres Leben zu ändern. Schüler*innen der Klassen 7-10 aus Brandenburger Schulen sind eingeladen, sich mit Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) als bedeutendem Bereich der Bioökonomie zu beschäftigen. Über die Beobachtung und Auswertung des eigenen Wegwerfverhaltens schafft das Projekt ein Bewusstsein für die Entstehung von Müll und dessen Vermeidung. Der Fokus liegt auf der Nutzung alternativer Roh- und Reststoffe sowie den Möglichkeiten, Abfallbestandteile durch biobasierte bzw. wiederverwertbare Materialien zu ersetzen und so einer weitgehend verlustfreien erneuten Nutzung in anderer Form zuzuführen. Die Schüler*innen führen ein Mülltagebuch und entwickeln selbst Produkt- und Verwertungsideen im Rahmen eines Bio-Hackathons. So werden die Wahrnehmung des Ressourcenverbrauchs und Möglichkeiten für den Einsatz alternativer biogener Rohstoffe in einem handlungsorientierten Ansatz gestärkt.
BioKiK Website: https://biokik.de/