Neueste Untersuchungen – in Zusammenarbeit zwischen dem Ferdinand-Braun-Institut und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren & Erfurt e. V. haben gezeigt, dass relativ geringe, aber doch ökologische relevante UV-B-Dosen die Biosynthese dieser pflanzlichen Sekundärmetabolite anregen. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen des Konsortiums „Advanced UV for Life“ gefördert vom BMBF-Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ (www.advanced-uv.de). Mittels Schmalbandige UV-B LEDs, die vom Ferdinand-Braun-Institut entwickelt wurden, konnten gezielt spezifische Glucosinolate in Arabidopsis und Brokkoli-Sprossen angereichert werden.
Zudem ist das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren & Erfurt e. V. im Konsortium „Advanced UV for Life“ Koordinator des Arbeitsfeldes „Umwelt & Life Science“.