Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion
2012 - 12/2017
Das vom BMEL geförderte BÖLN-Projekt hat das Ziel, die Biofumigation zu einem nachhaltigen, praxistauglichen Pflanzenschutzverfahren zu entwickeln, das als Alternative zur chemischen Bodenentseuchung in den auf Jungpflanzenanzucht spezialisierten Baumschulbetrieben eingesetzt werden kann. Dazu werden die Umsetzungsprozesse der Glucosinolate in ihre funktionellen Abbauprodukte untersucht. Zudem soll der Boden aus den Biofumigationsversuchen in den Baumschulen durch Erfassung des Wachstums von Indikatorpflanzen in Containerversuchen im Hinblick auf die Minderung/Beseitigung der Bodenmüdigkeit untersucht werden.
Bodenmüdigkeit und Lösungen (Baumschulen).
Nitt, H.; Yim, B.; Wrede, A.; Hanschen, F.S.; Lösing, H.; Schreiner, M.; Smalla, K.; Grunewaldt, J.; Winkelmann, T. 2015. Bodenmüdigkeit und Lösungen (Baumschulen). Gesunder Boden – Gesunder Gartenbau, Kongress zum Jahr des Bodens. Tagungsband, 18-26.
Effect of biofumigation on soils with apple and rose replant problems.
Yim, B.; Hanschen, F.S.; Schreiner, M.; Smalla, K.; Nitt, H.; Wrede, A.; Winkelmann, T. 2014. Effect of biofumigation on soils with apple and rose replant problems. 5th International Symposium of Biofumigation; 09.-12. September 2014, Harper Adams University, Newport, UK. Aspects of Applied Biology 126, 153-154
ISSN: 0265-1491
Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion – Auswirkungen der Biofumigation auf mikrobielle Gemeinschaften im Boden.
Nitt , H.; Wrede, A.; Winkelmann, T.; Yim, B.; Schreiner, M.; Hanschen, F.S.; Smalla; K. 2014. Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion – Auswirkungen der Biofumigation auf mikrobielle Gemeinschaften im Boden. 59. Deutsche Pflanzenschutztagung, 23.-26. September 2014, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Julius Kühn-Archiv 447, 469-470.
ISBN 978-3-95547-012-8