Phase I 2015 – 2018, Phase II 2018 – 2021
Mit der Förderung der Kompetenzcluster Ernährungsforschung verfolgt die Bundesregierung das Ziel, den Gesundheitsstatus der Bevölkerung zu verbessern und die internationale Sichtbarkeit sowie die wissenschaftliche Exzellenz der deutschen Ernährungsforschung zu stärken.
Das Durchschnittsalter der europäischen Bevölkerung steigt stetig. Wir stehen sowohl international als auch regional gesellschaftlichen Problemen gegenüber, für die Lösungen gefunden werden müssen. Zudem werden vom Verbraucher zunehmend – bedingt durch die veränderten Präferenzen zur Lebensmittelqualität – Lebensmittel mit erhöhten Gehalten an gesundheitsfördernden Inhaltstoffen nachgefragt. So spielen gesundheitliche Aspekte bei der Kaufentscheidung von Lebensmitteln eine immer wichtigere Rolle. Altersassoziierten Veränderungen erfordern den veränderten Ernährungsansprüchen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lebensmittel für Senioren Rechnung zu tragen. Dabei können Gemüse und Kräuter als natürliche und zudem frische und unverarbeitete Lebensmittel zu einer altersadäquaten Diät beitragen. Sie sind damit auch eine Alternative bzw. können als Supplementierung zu verarbeiteten Produkten wie z. B. Pestos, Marinaden oder Brotaufstriche, die seniorengerechte Diät um die natürliche Komponente erweitern.
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland ist es äußerst wichtig, Ernährungsstrategien zu finden, die dazu beitragen, die Ernährungs- und Gesundheitssituation der Fünfzig- bis Siebzigjährigen zu verbessern, damit sie bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit bleiben.
In diesem Kontext will das IGZ dazu beitragen, dass Metabolitprofil dieser natürlichen Lebensmittel insbesondere bei pflanzlichen Proteinen, ungesättigten Fetten und Ballaststoffen aber auch bei ausgewählten Sekundärmetaboliten und Vitaminen entsprechend den altersbedingt veränderten Bedürfnisse zu optimieren.
NutriAct Website: http://www.nutriact.de/
Pressestimmen: Pressemitteilung vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)