Bodenbürtige pathogene Pilze verursachen erhebliche Verluste bei Ernteertrag und -qualität. Im Verlauf der Kolonisierung besiedeln sie die Oberfläche von Pflanzenwurzeln als Reaktion auf Wurzelexsudate, dringen in den Kortex und die Endodermis ein und breiten sich systematisch aus. Obwohl eine Vielzahl physiologischer und biochemischer Veränderungen im Wirt als Reaktion auf Infektionen mit Verticillium- oder Fusarium-Arten bekannt sind, wurden die zellulären Auswirkungen der Besiedlung der Wirtswurzel durch Krankheitserreger noch nicht vollständig aufgeklärt. Dieses Projekt konzentriert sich auf die zeitaufgelöste Analyse des Proteoms von Tomatenwurzeln als Reaktion auf die Pilzbesiedlung. Wir wollen die Frage beantworten, wie der Erregerbefall das Proteom der Tomatenwurzel in mehreren Stadien des Pilzbesiedlungsverhaltens beeinflusst. Proteomanalysen, die zweidimensionale Gelelektrophorese (2-D DIGE) und LC-MS/MS (hybrides Quadrupol-Orbitrap-Massenspektrometer) anwenden, haben das Ziel, Proteine zu identifizieren, die mit der Pilzausbreitung zu den jeweiligen Zeitpunkten in Zusammenhang stehen. Die funktionelle Charakterisierung von Kandidaten, die an der Reaktion der Wurzel auf die Pilzpathogene beteiligt sind, wird sowohl auf der Ebene des Transkripts als auch des Stoffwechsels durchgeführt.