Das im Rahmen der Strategie des BMBF (Bundesministerium für Forschung und Bildung) zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in Afrika finanzierte gemeinsame BioactMOs-Projekt „BMBF-Forschungspartnergruppen für Alumni“ soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern und Forschung und Innovation in Afrika stärken. Mit diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) eine Rhizosphären-Forschungsgruppe an der Universität Buea (UB) in Kamerun aufgebaut werden in der auf einzigartige Weise verschiedene Biomanagement Strategien (z. B. Verwendung von bioaktiven Pflanzenmaterialien und nützlichen Mikroorganismen) in Agrar- und Lebensmittelprodunktion in Afrika südlich der Sahara (SSA) integriert werden. Die Forschungsschwerpunkte dieses Projekts konzentrieren sich auf die Identifizierung und Förderung des effektiven Einsatzes von nützlichen Endophyten und PGPRs. und Strategien biologisches Bodenfruchtbarkeitsmanagement und Pflanzenschutz zu entwickeln. Ziel ist es, nachhaltige Bewirtschaftungsverfahren zu erarbeiten, die abiotischen (Nährstoffmangel, Versalzung, Trockenheit) und biotischen (Schädlings-, Krankheitsbefall) Stress reduzieren. , Insbesondere zielt das Projekt darauf ab, (i) synergistisch vorteilhafte Mikroorganismen für die Herstellung biologischer Präparate auszuwählen, die auf pflanzenwachstumsförderndwirken; (ii) verschiedene bioorganische Präparate zur Steigerung der Pflanzengesundheit und des Ertrags zu kombinieren (z. B. Piper guineanse, Mucuna und Tithonia); (iii) Verbesserung des Verständnisses funktionaler Zusammenhänge und des Umwelteinflusses die die Persistenz von endophytischen Pilzen / PGPB-Stämmen begünstigen und deren pflanzenwachstumsfördernden Eigenschaften unterstützen.
BioactMOs
09.2020 - 08.2023
Integration von mikrobiellen Impfstoffen und bioaktiven Pflanzenmaterialien zur Optimierung der Bodenmikrobiologie und der Produktivität von Anbausystemen auf Leguminosen Basis (BioactMOs)