Um Mikroorganismen in der Bioökonomie erfolgreich einzusetzen, bedarf es jedoch der Aufklärung und des Verständnisses wie diese in unterschiedlichen Ökosystemen wirken. Unser vom BMBF (Projektträger Jülich) gefördertes bilaterales Projekt zwischen Deutschland (IGZ, Großbeeren) und Chile (Universität Talca) zielt auf die Aufklärung von Mechanismen der Pflanzen-Mikroorganismen Interaktion am Beispiel des sehr gut erforschten pflanzenwachstumsfördernden Bakterienstammes Kosakonia radicincitans und des Pilzisolates Talaroymces amestolkiae cepa 21 ab. In Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern aus Chile geht es dabei um die Charakterisierung der mikrobiellen Wirkmechanismen an der Pflanze unter variierter Stickstoff- und Phosphorernährung, salinen Bedingungen, sowie unter natürlichen Bodenbedingungen der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Dabei untersuchen wir Veränderungen im Primär- und Sekundärstoffwechsel der Pflanze, überprüfen die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, bewerten die pflanzenwachstumsfördernde Wirkung und die Etablierung beider Mikroorganismen sowie die Veränderung der nativen Mikroflora an Pflanzen und in der Rhizosphäre.