MICRO System Pflanze-Mikroorganismen
Leiterin des PB MICRO: Dr. Rita Grosch
Die Forschung in PB MICRO zielt darauf ab, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Mikroben und Umwelt für bessere nachhaltige Anbausysteme im Gartenbau zu verbessern. Dies wird dazu beitragen, eine ausreichende und nachhaltige Erzeugung von Gemüse zu gewährleisten, um den Verbrauchern mehr gesunde Lebensmittel zu liefern und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern, indem der Einsatz von Pestiziden und übermäßigem Mineraldünger und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden. PB MICRO ist besonders daran interessiert, die Auswirkungen von abiotischem und biotischem Stress auf die gesamte Pflanze (Holobiont) zu verstehen. Wir verwenden „Omics“ auf DNA-, RNA- und Proteinebene, Bioinformatik, Molekularbiologie, Phänotypisierung und Modellierung, um Struktur, Funktion und Aktivität pflanzenassoziierter Mikroorganismen zu untersuchen und die Reaktion der Pflanze auf Mikroorganismen (nützlich und pathogen) zu bewerten. Wir führen Studien im Labor- und Feldmaßstab durch. Dazu gehört die Untersuchung der Interaktion einzelner Mikroorganismen mit Pflanzen im Labormaßstab und die Bewertung der Auswirkungen der landwirtschaftlichen Praxis auf Struktur und Funktion des wurzelassoziierten Mikrobioms im Feldmaßstab. Das Pflanzenmikrobiom, d.h. die in und an Pflanzen lebenden Mikroorganismen, haben ein enormes Potenzial zur Unterstützung nachhaltigerer Anbausysteme (UN – Nachhaltigkeitsziel SDG 12) mit geringem Input, aber hohem Output durch Verbesserung der Pflanzengesundheit und Produktivität (SDG 2 und 3). Dieses Potenzial ist jedoch noch weitgehend ungenutzt.
Damit tragen wir zum übergeordneten Ziel des IGZ bei, die Interaktion zwischen Pflanzen und ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen. PB MICRO ist in zwei Forschungsgruppen gegliedert: FG MICRO.1 „Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes“ und FG MICRO.2 „Pflanzen-Mikroorganismen-Interaktionen“.
MICRO.1 Grundlagen des integrierten Pflanzenschutzes
Leiterin der FG MICRO.1: Dr. Rita Grosch
Umweltstress ist für erhebliche Ertrags- und Qualitätsverluste in...
MICRO.2 Nützliche Pflanzen-Mikroorganismen-Interaktionen
Leiterin der FG MICRO.2: Dr. Silke Ruppel
Das übergeordnete Ziel von MICRO.2 besteht darin, die Wissensbas...