FUNCT Funktionelle Pflanzenbiologie
Leiter des PB FUNCT: Prof. Philip A. Wigge
Der Programmbereich „Funktionelle Pflanzenbiologie“ (PB FUNCT) strebt ein mechanistisches Verständnis der regulatorischen Netzwerke an, mit denen sich Pflanzen an ihre Umgebung anpassen können. Umweltbelastungen sind eine Hauptursache für Ernteausfälle, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. Um die Anfälligkeit des Gartenbaus für Klimaschwankungen und die damit verbundenen Umwelteinflüsse abzuschwächen, benötigen wir Pflanzensorten, Arten oder Wurzelstöcke (Unterlagen für Veredlung) mit verbesserter Toleranz gegenüber Stressbedingungen. Um die Pflanzenzüchtung und das sinnvolle Engineering von widerstandsfähigeren Pflanzensorten zu beschleunigen, ist es notwendig, die molekularen Pfade zu verstehen, die der Anpassung der Pflanzen zugrunde liegen.
Die großen Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit gartenbaulicher Sorten gegenüber Umweltbelastungen bietet eine unschätzbare Ressource, um Einblick in die molekularen Pfade zu erhalten, die der Anpassung zugrunde liegen. Auf diese Weise hat unsere Forschung das Potenzial, zu mehreren Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs) entlang der landwirtschaftlichen/gartenbaulichen Produktionskette beizutragen, die von Klimaschutzmaßnahmen (SDG13) über verantwortungsbewusste Produktion und Verbrauch (SDG12) bis hin zum Leben an Land (SDG15) reichen. Wir möchten zur Mission des IGZ beitragen, indem wir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Programmbereichen exzellente Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen im Gartenbau betreiben. Wir sind bestrebt, die Pipeline für die lokale wissenschaftliche Infrastruktur und das Know-how für funktionale Genomik-Anwendungen so weiterzuentwickeln, dass alle Gruppen innerhalb des Instituts davon profitieren können.
Im Programmbereich (PB) gibt es drei Forschungsgruppen: FG FUNCT.1 „Temperatursensorik in Pflanzen“, FG FUNCT.2 „Pflanzenmetabolismus“ und FG FUNCT.3 „Wurzel-Spross-Interaktionen“. Jede der drei bringt ihr individuelles starkes Forschungsprofil in die Gesamtausrichtung des PB ein, es gibt übergreifende Themen und vereinheitlichte Ansätze, um Pflanzenprozesse auf mechanistischer Ebene zu verstehen.
FUNCT.1 Temperatursensorik in Pflanzen
Leiter der Forschungsgruppe FUNCT.1: Prof. Dr. Philip A. Wigge
Langfristiges Ziel der Forschungsgruppe (FG) ist es, einen Beitrag zur Zü...
FUNCT.2 Pflanzenmetabolismus
Leiter der FG FUNCT.2: Prof. Dr. Frederik Börnke
Um sinnvolle Strategien zur Verbesserung der Stressto...
FUNCT.3 Wurzel-Spross-Interaktionen
Leiter der FG FUNCT.3: Dr. Dietmar Schwarz
Ein Großteil der kommerziellen Produktion von Gemüse beruht...