Wissenschaftlerin
Programmbereich HORTSYS „Gartenbausysteme der Zukunft“
Forschungsgruppe HORTSYS.1 „Anbausysteme Feld“
Forschungsprofil
Der Interessenschwerpunkt liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Pflanzenproduktionssysteme durch Nährstoffrecycling. Momentan beendet Sie ihre Promotion an der Universität Hohenheim zu dem Effekt anaerober Gärrestzusammensetzungen auf den N-Düngewert, die C-Mineralisierung und Lachgasemissionen. Methodisch erfahren ist Franziska mit pflanzenbaulichen Versuchen (in Labor, Gewächshaus und auf dem Feld), der Bewertung des Düngewertes und des Humuspotentials, und der Untersuchung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft.
Berufstätigkeit
Seit Juli 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGZ in den Projekten „New Soil 21„, „SiEUGreen“ und „Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau„ |
2014–2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet „Düngung und Bodenstoffhaushalt“ an der Universität Hohenheim |
2016–2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Akademischen Auslandsamt der Universistät Hohenheim |
2012–2013 | Tutorin am Fachgebiet für Bodenkunde und Standortlehre an der Universität Hohenheim |
Ausbildung
2014–2018 | Promotion in Agrarwissenschaften (Dr. sc. agr.) am Fachgebiet „Düngung und Bodenstoffhaushalt“ an der Universität Hohenheim |
2012–2014 | M.Sc. Environmental Sciences in Europe – Double Degree Program
Soil, Water and Biodiversity an der Universität Hohenheim und der Swedish University of Agricultural Sciences (Uppsala) |
2009–2012 | B.Sc. Agrarbiologie an der Universität Hohenheim |
Links:
https://www.igzev.de/portfolio_type/portfolio-Franziska_Haefner/