Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erarbeitet die wissenschaftliche Grundlagen für eine ökologisch sinnvolle und zugleich effektive Erzeugung von Gartenbaukulturen. Damit wollen wir der Umwelt, der Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus und den Bedürfnissen der Verbraucher*innen dienen.
...
Am IGZ wird an einem Standorten, in Großbeeren südlich von Berlin geforscht. Zusätzlich gibt es Versuchsflächen in Golzow. Bis Juni 2018 befand sich ein zweiter Standort in Erfurt-Kühnhausen.
In Großbeeren befinden sich das Laborgebäude, Gewächshäuser und eine Freifläche. Zusätzlich verfügt das Institut über Versuchsfelder in Golzow.
Ein Blick in die Strukturen des IGZ: Das Institut wird vom Vorstand geleitet, bestehend aus dem Wissenschaftlichen Direktor, der Verwaltungsdirektorin und den zwei stellvertretenden Direktorinnen. Der Vorstand berichtet regelmäßig dem Wissenschaftlichen Beirat. Die Arbeit des Instituts und die Verwendung der finanziellen Mittel werden zudem vo...
Das IGZ hat zum Ziel, seinen Mitarbeiter*innen optimale Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie sowie eine nachhaltige Work-Life Balance zu bieten. Nur wer die Möglichkeit hat, beruflichen und familiären Anforderungen gleichermaßen gerecht werden zu können, kann eigene Potentiale v...
Mitarbeiter*innen des IGZ unterrichten neben ihrer Forschungstätigkeit im Institut an verschiedenen deutschen Universitäten und Fachhochschulen, um ihr praktisches und theoretisches Wissen weiterzugeben.
Viele der Praktika finden dabei vor Ort am Institut statt –...
Das IGZ unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs während der gesamten Qualifizierungsphase, von Bachelor- über Masterstudenten*innen bis hin zum Doktoranden*innen und jungen Postdoktoranden*innen. Im Rahmen von Praktika und Studien-Abschlussarbeiten, möchten wir Studenten*innen die Möglichkeit ...
FUNCT Funktionelle Pflanzenbiologie
MICRO System Pflanze-Mikroorganismen
BIOINF Genomik und Bioinformatik im Gartenbau
QUALITY Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit
HORTSYS Gartenbausysteme der Zukunft