- Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren
Tel.: +49 (0)33701-78131
Fax: +49 (0)33701-55391
E-Mail: igzev@igzev.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“ oder per E-Mail an DSB-IGZEV@intersoft-consulting.de.
- Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website. Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Davon erfasst sind etwa Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse.
Informatorische Nutzung
Wenn Sie unsere Webseiten lediglich besuchen, sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zukommen lassen, erheben wir lediglich diejenigen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese werden vorübergehend auf unseren Servern gespeichert.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp, Sprache und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
Diese Daten werden technisch benötigt, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Wir werten diese Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken aus, um mögliche technische Fehler zu beheben und ggf. Angriffe und Sicherheitsrisiken identifizieren und abwehren zu können, sowie die Attraktivität, Inhalte und Funktionalitäten unserer Webseiten zu verbessern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Bewerbungsverfahren
Sie können sich auf elektronischem Wege per E-Mail bei unserem Institut bewerben. Um Ihre Bewerbung bearbeiten und das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden in der Regel für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist.
Sollte es im Anschluss an Ihre Bewerbung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommen, erfolgt gem. § 26 Abs. 1 S. 1, BDSG eine Übernahme Ihrer Daten und Unterlagen in die Personalakte zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings sind diese Daten für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich. Ohne diese Angaben kann das Bewerbungsverfahrens sowie eine mögliche Einstellung nicht erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
- Google Maps
Diese Webseite verwendet zur Darstellung einer interaktiven Karte Google Places API, einen Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Bei der Nutzung von Google Maps auf unserer Webseite wird eine Verbindung mit dem Server von Google erforderlich sein. Dadurch können von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Besucher*innen der Webseite verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Maps-Funktion ist unser berechtigtes Interesse, unseren Nutzer*innen unseren Standort aufzuzeigen und dadurch unseren Service zu verbessern, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Datenübermittlung
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die technische und inhaltliche Aufgaben bei der Bereitstellung unserer Webseite übernehmen. Hierzu zählen Dienstleistungen, wie Hosting und Wartung unserer Webseite. Derzeit werden folgende Dienstleister eingesetzt:
- DFN – Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V., Alexanderplatz 1, 10178 Berlin
Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.
Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern haben, kontaktieren Sie uns unter den in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten.
- Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a. Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
b. Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
c. Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
d. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte. Diese steht Ihnen auch gerne bei Anträgen, Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung.
- Datensicherheit
Das IGZ hat umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter*innen werden geschult und zur Vertraulichkeit verpflichtet.
- Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.
Derzeitiger Stand ist Dezember 2020.